Fehlsichtigkeit

02.09.2022
  1. Start
  2. Fehlsichtigkeit

Was ist Fehlsichtigkeit?

Im umgangssprachlichen Gebrauch beschreibt die Fehlsichtigkeit eine Einschränkung der Sehfähigkeit, welche einer Korrektur durch eine Brille oder Kontaktlinsen bedarf. Diese Korrektur ist notwendig um wieder ein scharfes Abbild der Umwelt auf die Netzhaut (Retina) projizieren zu können. Der Verlust dieser Fähigkeit wird sodann als Ametropie bezeichnet. Welche Ursachen und Ausprägungen eine solche Fehlsichtigkeit haben kann, soll hier im Weiteren etwas genauer erklärt werden.

Ursachen und Arten der Fehlsichtigkeit

Je nach Ursache kann sich eine Fehlsichtigkeit in verschiedenem Masse und in verschiedener Art präsentieren. Bezüglich der Ursachen lässt sich eine grundsätzliche Unterscheidung zwischen einer abnormen Bulbuslänge (Achsenametropie), einer Störung der Brechfähigkeit der Augenlinse (Brechungsametropie) oder eine ausgeprägten Hornhautverkrümmung (Astigmatismus) machen. Diese verschiedenen Störfelder bringen sodann die häufigsten Formen der Fehlsichtigkeit mit sich:

  • Kurzsichtigkeit (Myopie): Bei der Kurzsichtigkeit ist der Augapfel (Bulbus) zu lang, was dazu führt, dass sich die Lichtstrahlen bei normaler Brechung der Augenlinse nicht auf sondern schon vor der Netzhaut (Retina) kreuzen. Um diesen Kreuzungspunkt weiter nach hinten – auf die effektive Höhe der Retina – zu verlegen, kommen konkave Zerstreuungslinsen (Minus-Gläser) zum Einsatz. Diese dienen dazu das eintreffende Licht breiter aufzufächern.

  • Weitsichtigkeit (Hyperopie): Wie der Name schon vermuten lässt, handelt es sich bei der Weitsichtigkeit um das Gegenteil der Kurzsichtigkeit – der Bulbus ist relativ zu kurz oder die Linse vermag das Licht nicht genügend stark zu brechen. Das bedeutet, dass die einfallenden Lichtstrahlen sich bei normaler Lichtbrechung in einem fiktiven Punkt hinter der Netzhaut kreuzen, wodurch kein scharfes Abbild entstehen kann. Durch Verwendung sogenannter Sammellinsen (Plus-Gläser) kann die Brechkraft erhöht, die Lichtstrahlen stärker gebündelt und das Problem somit behoben werden.

  • Altersweitsichtigkeit (Presbyopie): Es handelt sich hierbei um einen Sonderfall der Weitsichtigkeit, welche mit fortschreitendem Alter auftritt. Dies ist bedingt durch die altersbedingte Einschränkung des Stoffwechsels in der Augenlinse und somit einer Abnahme der Elastizität. Die Augenlinse kann sich nicht mehr genügend krümmen (kugeln) um das Licht angemessen zu brechen. Es handelt sich hier um ein Beispiel der Brechungsametropie, welche zur Weitsichtigkeit führt.

  • Aphakie: Das Problem bei der sogenannten „Linsenlosigkeit“ liegt – wie der Name schon vermuten lässt – im Fehlen einer oder beider Augenlinsen. In diesen seltenen Fällen fehlt ein elementarer Bestandteil des dioptrischen Apparates, wodurch die Lichtbrechung beeinträchtigt wird. Es kommt zu einer Weitsichtigkeit, welche einer Korrektur von bis zu +10 bis +12 Dioptrien bedarf.

  • Stabsichtigkeit (Astigmatismus): Eine Hornhautverkrümmung ist an sich nichts, weswegen man sich sorgen machen müsste. Jeder gesunde Mensch hat eine physiologische Verkrümmung, die durch die mechanische Einwirkung der Augenlider entsteht. Ist diese Verkrümmung jedoch so ausgeprägt, dass sie zu einer reduzierten Sehschärfe führt, ist eine Brillenkorrektur notwendig. Auch hier liegt das Problem in der Tatsache, dass durch die unterschiedliche Brechung der Lichtstrahlen keine einheitliche Bündelung dergleichen zustande kommt, weswegen kein scharfes Abbild generiert werden kann. Korrigiert werden kann diese Art der Fehlsichtigkeit mit Zylindergläsern.

Therapie

Fehlsichtigkeit ist ein weit verbreitetes Phänomen und es gibt heutzutage zahlreiche Möglichkeiten und Therapien, um eine solche zu behandeln. Je nach Art der Fehlsichtigkeit gibt es verschiedene oder andere Optionen, zu den gebräuchlichsten gehören aber folgende: Die Verwendung einer Brille, von Kontaktlinsen oder das Augenlasern. Welche Art dieser Therapien für Sie am geeignetsten ist oder auch bezüglich etwaiger Alternativen, berät Sie Ihr Augenarzt Aarau sehr gerne. Unser Team des Augenärzte Zentrums Aarau ist jederzeit für Sie da.